Camelot 3000 - Vol 2, No 7 - Released: August 1983
Versendet in eigenen Schutzfolien, um sie lebenslang zu erhalten.
Scrollen und auf 'Details' klicken für Merkmale und Zustand.
Mit größter Sorgfalt versendet.
Versendet in eigenen Schutzfolien, um sie lebenslang zu erhalten.
Scrollen und auf 'Details' klicken für Merkmale und Zustand.
Mit größter Sorgfalt versendet.
Bedingungen und Konditionen
Lieferung & Rückgabe
(edit with the Customer Reassurance module)
Bedlam! - Nr. 2, veröffentlicht von Eclipse Comics im September 1985, setzt die einzigartige Horror-Anthologie fort, die von den Talenten von Stephen Bissette und Rick Veitch geschaffen wurde. Diese Ausgabe taucht tiefer in die dunklen und skurrilen Ecken ihrer Fantasie ein und bietet eine Sammlung von Geschichten, die Horror mit einem Hauch von schrägem Humor verbinden.
Hauptmerkmale
Vielfältige Erzählweise:
Diese Ausgabe enthält verschiedene Geschichten, darunter eine humorvolle, aber düstere Erzählung über die Eroberung eines Bananenplaneten, die Veitchs unverwechselbare Vorliebe für die Kombination von Sci-Fi und Satire zeigt.
Künstlerische Zusammenarbeit:
Sowohl Bissette als auch Veitch tragen erheblich zur Illustration bei, bekannt für ihre detaillierten und ausdrucksstarken Stile, die später zu ihrem Ruhm bei Projekten wie Alan Moores Swamp Thing beitrugen.
Horrorelemente:
Getreu dem Genre enthalten die Geschichten klassische Horrorthemen, die in einzigartigen Umgebungen neu interpretiert werden – von außerirdischen Invasionen bis hin zu übernatürlichen Vorkommnissen auf der Erde.
Innovative Erzählungen:
Zu den herausragenden Stücken gehört eine Geschichte im Stil von Mars Attacks, die klassische Themen einer Alien-Invasion mit einer neuen Wendung versieht.
Farbige Präsentation:
Ursprünglich in anderen Publikationen in Schwarz-Weiß präsentiert, ist dies das erste Mal, dass viele dieser Geschichten in voller Farbe verfügbar sind, was ihre Wirkung und Attraktivität verstärkt.
Bedlam! - Nr. 2 ist nicht nur wegen seiner kreativen Erzählweise und Illustrationen bemerkenswert, sondern auch wegen seiner Rolle bei der Präsentation der frühen Werke zweier bedeutender Mitwirkender der Comicbranche.
Kommentare